Die schönsten Badis am Walensee
Zugegeben, die Badesaison in den Schweizer Seen ist vorbei und die Wassertemperaturen sind für die meisten von uns unter die Grenze des Erträglichen gesunken. Doch nach dem Sommer ist bekanntlich vor dem Sommer, darum gibt es hier eine Übersicht mit einigen der schönsten Badis und Badeplätze rund um den Walensee.
Sandbadestrand Gäsi (Weesen)
Wer auf einen Sandstrand steht, braucht auch am Walensee nicht darauf zu verzichten. Das Strandbad Gäsi und der dazu gehörige Campingplatz liegen am Ortsausgang von Weesen angrenzend an den Wald. Der breite Sandstrand ist ideal zum Spielen, Sandburgen bauen und Herumtoben. Durch den Wald im Rücken sind ab Nachmittag genügend Schattenplätze vorhanden. Auf dem See gibt es ein Floss, das zum Spielen und Sonnenbaden genutzt werden kann.
Das Restaurant liegt idyllisch im Wald und verfügt ein breites Angebot. Während unseres Aufenthaltes stand gleich nebenan eine Hüpfburg, die bei den kleinen Gästen auf grossen Anklang stiess. Abwechslung bietet ansonsten auch der Spielplatz beim Campingplatz. Der Eintritt ins Seebad ist frei. Erreichbar ist es per Velo oder mit dem Auto – es sind genügend (kostenpflichtige) Parkplätze vorhanden.
Der breite Sandstrand bietet viel Platz zum Spielen.
Nachmittags geniesst man den Ausblick auf die andere Seeseite von einem Schattenplatz aus.
Strandbad Murg (Murg)
Das Strandbad Murg liegt zusammen mit dem Campingplatz gleich neben der Schiffsanlegestelle Murg Ost. Ein breiter, sanft abfallender Kiesstrand ermöglicht einen angenehmen Zugang ins glasklare Wasser. Im See befindet sich ein Sprungturm mit einem 1m- und einem 3m-Sprungbrett.
Die Liegewiese ist etwas höher gelegen und ist dadurch vom Strand abgegrenzt. Von hier aus lässt sich die Glarner Bergkulisse perfekt geniessen. Der Kiosk des nebenan gelegenen Campingplatzes bietet alles, was es für einen angenehmen Badeaufenthalt braucht. Der Eintritt ist frei.
Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe nur limitiert vorhanden. Weitere Parkmöglichkeiten gibt es bei der Schiffsanlegestelle Murg West und beim Bahnhof (auf der Seeseite) – die Gehdistanzen sind kurz und man erreicht die Badi in wenigen Minuten. Wer mit dem Schiff anreisen möchte, steigt an der Station Murg Ost aus.
Der leicht abfallende Badestrand liegt unterhalb der Liegewiese und ermöglicht einen einfachen Einstieg ins Wasser.
Badestrand Betlis (Amden)
Idyllischer geht’s kaum! Der Badestrand liegt östlich von Weesen, umgeben von Bäumen und Wiesen liegt und gleich neben der Anlegestelle Betlis. Schon alleine die Fahrt nach Betlis ist ein Erlebnis. Die Einbahnstrasse (jeweils abwechselnd je Richtung) führt über ein schmales Strässchen und durch noch schmalere Tunnels (!) direkt dem See entlang.
Die Strecke lässt sich aber auch gut zu Fuss zurücklegen (ab Fli ca. 45 Minuten). Eine Steintreppe führt von der Wiese ins Wasser, ansonsten führt der Zugang über die grossen Steine. Für Kinder (Nicht-Schwimmer) ist das Baden hier aber nur zusammen mit den Eltern empfehlenswert.
Beim Parkplatz gibt es sanitäre Anlagen und ganz in der Nähe befindet sich das Restaurant Burg Strahlegg, das u.a. auch regionale Spezialitäten sowie Würste aus eigener Produktion anbietet. Kombinieren lässt sich ein Badetag in Betlis mit einem Spaziergang zur Burgruine Strahlegg oder zu den Seerenbachfällen und der gleich nebenan aus dem Fels sprudelnden Ringquelle.
Von der Aussichtsplattform geniesst man einen hervorragenden Blick auf das Naturschauspiel. Übrigens: in den Sommermonaten kann die Wassermenge stark variieren. Nach Regen sind die herunterstürzenden Wassermassen besonders eindrücklich.
Foto: www.amden-weesen.ch
Der natürliche Badestrand von Betlis mit der Liegewiese im Hintergrund.
Foto: www.amden-weesen.ch
Die Grillstelle befindet sich gleich am Ufer und wird gerne für Picknicks genutzt.
Ein lohnenswerter Ausflug: die Seerenbachfälle.
Foto: www.amden-weesen.ch
Lago Mio (Weesen)
Am Ende des Ortsteils Fli in Weesen liegt der Badestrand Lago Mio. Einladend präsentiert sich das Beizli mit seiner Sonnenterrasse und dem direkten Seezugang über eine grosse Treppe mit Natursteinen. Ein perfekter Einstiegsort für Stand-Up-Paddler oder Hobbytaucher.
Etwas weiter hinten befindet sich die Liegewiese – teils im Schatten der Bäume. Der Zugang zum Wasser erfolgt auch hier über einige Steinstufen oder eine Treppe mit Geländer. Für kleine Kinder gestaltet sich das Baden hier etwas schwierig. Der Zugang zum Wasser ist steil, die Stufen hoch und entsprechend schnell wird das Wasser tief. Planschen auf den Stufen ist OK, aber wildes Herumplanschen ist für Nicht-Schwimmer nicht zu empfehlen.
Die Atmosphäre ist gemütlich und ruhig und lädt ein zu einem gemütlichen Tag am See. Für Verpflegung sorgt das Beizli oder man grilliert sich selber etwas auf den verschiedenen Feuerstellen. Das Angebot im Lago Mio umfasst eine Surfschule und einen Ruderclub. Zudem gibt es hier unmittelbar unter der Felswand eines der am eindrücklichsten gelegenen Beachvolleyball-Felder, das ich je gesehen habe. Parkplätze sind gegen eine Gebühr vorhanden, der Eintritt zum Seebad ist frei.
Die Steintreppe eignet sich für den Einstieg mit dem SUP oder zum gemütlichen Verweilen.

Das Beizli ist gemütlich und wartet mit einer schönen Karte auf.
Diese kurze Übersicht ist natürlich nicht vollständig und es gibt noch eine Vielzahl weiterer Badis und Badeplätze, die sicherlich auch einen Besuch wert sind.
Weitere Badi-Tipps für 2020
Lust auf andere Badis in der nächsten Saison? Hier geht’s zu Noras Badi-Check für das linke Zürichseeufer. Und hier schreibt ihre Mutter über das Limmatschwimmen. Ein weiterer Blog von Sabine übers SUPen auf dem Zürichsee.