Rigi und Zugersee: Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang

Rigi und Zugersee: Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang

Wer hat den schönsten Sonnenaufgang der Schweiz? Es gibt Menschen, die behaupten, man könne diesen auf der Rigi erleben. Und tatsächlich hat die «Königin der Berge» in diesem Schönheitswettbewerb die Nase ganz weit vorne. Da sie den Alpen vorgelagert ist, stört keine nahe Felswand die Sicht. Vom höchsten Punkt – dem Kulm – kann der Blick 360 Grad schweifen – einmal ringsherum bis zum Horizont.

Wenn am frühen (im Sommer sehr frühen) Morgen alles noch in Stille getaucht ist und keine Gäste am Berg unterwegs sind, ereignet sich im Osten das rosa-rot-orange-getönte Himmelsspektakel. Aus 1797 Metern über Meer erblickt man ausserdem die im gleissenden Licht leuchtenden Seen (man sagt, insgesamt sehe man 13!), die noch schlafenden Städte Luzern und Zug, auf der anderen Seite die schneebedeckte Alpenkette und bei optimaler Fernsicht gar 24 der 26 Schweizer Kantone. «Ringsum die Herrlichkeit der Welt» – was Johann Wolfgang von Goethe schon vor 250 Jahren gesagt hat, stimmt immer noch.

Rigi Kulm: Wer hier in aller Stille den Sonnenaufgang erlebt, dem ist es ganz egal, ob es „der schönste“ ist.

In aller Frühe auf Rigi-Kulm – nur wie?

Wie kommt man nun aber in aller Herrgottsfrühe auf diesen Kulm?

Variante 1

Hochlaufen. Das machen nur die Wenigsten – zum Beispiel einmal im Jahr beim legendären Rigimarsch.

Variante 2

Übernachten im Rigi Kulm-Hotel. Am Ort, wo einst das erste Berggasthaus Europas und später ein Luxushotel stand, kann man heute ganz unkompliziert übernachten und sich den Wecker ca. eine halbe Stunde vor Sonnenaufgang stellen. Tritt man vors Hotel, sind es nur 3 Minuten bis zum Gipfel und man hat vor dem Frühstück schon das erste Highlight des Tages erlebt. Ja, das ist wirklich herrlich! P.S. Den Weckservice aus alten Zeiten gibt es leider nicht mehr.

Zimmertelefon Kulm Hotel

Rigi Kulm-Hotel: Mit diesem Apparat konnte man einst in jedes Zimmer telefonieren und die Gäste zum Sonnenaufgang wecken.  

Variante 3

Sich Hochtragen lassen. Diese Option gab es tatsächlich und sie wurde zum Beispiel vom englischen Adel rege genutzt! Um 1860 konnte man als «Rigi-Träger» gutes Geld verdienen. Königin Victoria (!) hat sich dereinst von einem Pferd hochtragen lassen. «We are amused», soll sie gesagt haben.

So viele Hotels gab es einmal auf Rigi Kulm © Rigi Bahnen

So viele gehobene Hotels gab es einst auf dem Kulm. © Rigi Bahnen

Variante 4

Zum Glück gibt es aber ja seit über 150 Jahren eine Zahnradbahn auf den Kulm! Und zwar einmal von Vitznau am Vierwaldstättersee aus (die erste Bergbahn Europas) und einmal von Arth-Goldau am Zugersee aus.

Jetzt der Geheimtipp: Mehrmals pro Sommer fährt die Rigi Bahn noch bei Dunkelheit im Tal ab, um zum Sonnenaufgang auf dem Kulm zu sein. Gänsehautfaktor: Es spielt ein Alphorn auf dem Gipfel – live.

Hier die Daten von 2025 (alle ab Arth-Goldau).

Diese Art auf den Berg zu kommen, ist nicht nur optisch schön, sondern auch ganz entspannt. © Brigitte Marty

Ideen für ein Rigi-Tagesprogramm

Auf der Rigi lässt sich natürlich mindestens ein ganzer Tag verbringen. Zum Beispiel damit:

  • Auf Rigi Kulm den 2024 eröffneten «Mythos-Rigi-Rundweg» entlang schlendern und sich per QR Code spannende Historie auf dem Natel abspielen lassen – geht auch barrierefrei
  • In Rigi Kaltbad die Felsenkapelle (ein «Kraftort» mit einst heiliger Quelle) bestaunen
  • Die ganz besondere Aussicht von der Plattform «Känzeli» aus erleben (15 einfache Fussminuten ab Kaltbad)
  • Im Spa Rigi Kaltbad ins heilende Wasser tauchen und badend das Panorama in sich aufsaugen
  • Eine der Alpkäsereien besuchen und Rigi-Käse degustieren (z.B. Alp Chäserenholz, 20 Minuten-Spaziergang bergab vom Rigi-Kulm Hotel)

In der Alpkäserei Alp Chäserenholz kann man die Käse-Vielfalt aus Rigi-Milch probieren.

  • Gemütliche zwei Stunden auf dem flachen Panoramaweg wandern (z.B. ab Kaltbad nach Scheidegg auf einer ehemaligen Bahntrasse)
  • Den 2025 eröffneten Alperlebnisweg gehen und an den bunten Infoschildern (QR-Code mit dem Handy scannen) viel über die Geschichte der Alpwirtschaft erfahren – geht auch barrierefrei

Der Alperlebnisweg liefert eine herrliche Aussicht und viel Wissenswertes über die Alpwirtschaft.

  • Die Blütenpracht auf dem Rigi Blumenpfad auf sich wirken lassen
  • Und sooo viel mehr!
Rigi Panorama und Blumen

Im Frühsommer kommt zum Panorama noch die satte Blütenpracht. Schöner geht’s nicht.

Die besondere Verbindung nach Zug

So, und nun kommen wir noch zum schönsten Sonnenuntergang der Schweiz. Den beansprucht Zug für sich. Und zugegeben: Am glasklaren Zugersee sitzend, zum Beispiel auf der extra breiten Panoramaterrasse des Restaurants Theater Casino Zug, ist das Beobachten des untergehenden Sonnenballs schon recht eindrücklich. Auch hier wird der Horizont nur von wenig «Hindernissen» verdeckt und man fühlt sich ein bisschen wie am Meer (naja fast).      

Die Terrasse des Restaurants Theater Casino Zug bietet den idealen Platz für den Sonnenuntergang.

Und übrigens: Die Altstadt von Zug ist eine Stadtbesichtigung absolut wert – am besten geführt wegen all der tollen Geschichten! Und danach natürlich Schwimmen im See.

Altstadt Zug

Auch die Altstadt von Zug darf man keinesfalls verpassen!

Reisetipp: Vom Zugersee auf die Rigi

Insidertipp zum Verbinden von Zug und Rigi: Zum 150-jährigen Bestehen der Arth-Rigi-Bahn wurde 2025 die Verbindung zwischen der Zugersee Schifffahrt und der Rigi Bahn nahtlos aufeinander abgestimmt. Nun kommt man ohne langes Warten von der Stadt Zug per Schiff, Bus und Zahnradbahn auf die Rigi.

Zugersee Schiffahrt

Fotogene Anreise ab Zug: mit dem Schiff über den Zugersee zur Rigi Bahn.

Gastrotipp: Auf dem Zugersee Schiff unbedingt die Fisch-Chnuschperli oder jedes andere Essen probieren. Mehr Infos zu Verbindung Zugersee-Rigi oder zur Pauschale mit Essen.

Praktische Tipps

Und noch ein Anreisetipp: Ab Zürich HB ist man dank der neu abgestimmten Verbindung mit der SBB in knapp 90 Minuten oben auf dem Rigi-Kulm.

Hier gibt es die Fahrpläne der verschiedenen Rigi-Bahnen.

Alle Infos zur Rigi: https://www.rigi.ch

Alle Infos zu Zug: https://www.zug-tourismus.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Pin It on Pinterest