Seekajaken in der Schweiz: Die schönsten Touren im Paddelboot
Wer die Schweiz nur wandernd, velofahrend oder mit der Bergbahn erkundet, verpasst etwas Wesentliches: den Blick vom Wasser aus. Ich bin seit Jahren mit dem Seekajak unterwegs – mal sportlich, mal genussvoll. Und ja, manchmal sogar mit einem Chäs-Fondue im Gepäck.
Fast alle grossen Seen habe ich inzwischen befahren – und jeder hat seinen eigenen Charakter. Für euch habe ich deshalb eine Auswahl meiner Lieblingsseen und liebsten Spots zusammengestellt – von stillen Naturjuwelen bis zur städtischen Kulissen mit KKL und Kaffeepause. Befahren kann man die Seen natürlich nicht nur im Kajak, sondern auch im Kanu, Kanadier, Surfski, Faltboot oder was auch immer ihr sonst noch Passendes zum Streckenpaddeln findet.


Goldene Abendstimmung über dem Genfersee (links) und und stille Weite (rechts) – ein Naturkino der Extraklasse.
Vierwaldstättersee – ein See, viele Gesichter
Mein Tipp: Meggen, Vitznau oder Buochs als Startpunkte. Von dort aus kann man die Touren wunderbar variieren:
- Nach Luzern paddeln und dabei die einzigartige Kapellbrücke, das imposante KKL und die historischen Gebäude bestaunen – Sightseeing Deluxe vom Wasser aus.
- Der Rigi, der Königin der Berge, entlanggleiten, die majestätisch über einem thront.
- Oder einfach verschiedene Seearme kombinieren – wie eine kulinarische Degustation, nur halt in Kajak-Variante.
Fun Fact: Der Vierwaldstättersee ist so abwechslungsreich, dass man nach drei Touren denkt, man hätte drei völlig verschiedene Seen befahren.


Versteckt unter den Ästen: Kajakfahren bringt einen ganz nah an die Natur – oder auch vorbei an alten Uferstädtchen.
Bodensee & Rhein – der Endlos-See
Der Bodensee ist wie ein Buffet: zu gross, um alles auf einmal zu probieren, aber perfekt, um sich Lieblingshäppchen auszusuchen. Besonders gerne bin ich am Untersee unterwegs:
- Von Mammern nach Schaffhausen – Rhein-Feeling mit Auenlandschaften und beinahe mystischer Stimmung. Super dabei – sich am Rhein auch einmal gemütlich von der Strömung treiben lassen.
- Rund um die Insel Reichenau – UNESCO-Welterbe, Gemüsefelder und charmante Anlegestellen.
- Oder vom Konstanzer Hafen Richtung Insel Mainau – da paddelt man direkt ins Blumenmeer (okay, fast).
Wichtig: Die Bodensee-Schiffe sind manchmal etwas grössenwahnsinnig. Tipp: Immer einen respektvollen Bogen paddeln – die merken gar nicht, dass man neben ihnen existiert.



Paddel-Pause für ein Selfie: Erinnerungen an sonnige Tage auf dem Wasser – gemeinsam macht das Abenteuer doppelt Spass.
Lac de Joux – Ruhe im Jura
Keine Motorboote, kaum Strassenlärm – nur Wasser, Berge und du. Der Lac de Joux ist wie ein digitaler Detox für Seekajakerinnen: einfach paddeln, tief durchatmen, geniessen. Und spätestens wenn die Abendsonne auf den See fällt, vergisst man glatt, dass man nur eine Autostunde von Lausanne entfernt ist.



Wenn die Sonne am Horizont verschwindet und die sanften Farben der Dämmerung über dem See liegen, ist der Tagesausklang perfekt.
Lago di Mezzola – Italienisches Drama in klein
Klein, aber oho! Der Lago di Mezzola ist sozusagen der kleine Bruder des Comer Sees – aber mit einem dramatisch steilen Westufer, das einen winzig fühlen lässt. Für eine volle Tagestour kombiniert man ihn am besten mit dem Lago di Como. Dolce Vita trifft Paddelpower.

Typisch Schweiz: Kühe auf der Weide hoch über dem See mit Panoramablick.
Zugersee – perfekt für eine Grillpause
Ein entspannter Startpunkt ist Hünenberg beim Strandbad. Von dort paddle ich am liebsten bis zur Halbinsel von Meierskappel – der perfekte Zwischenstopp für ein Picknick oder noch besser – zum Grilliren. Pro Tipp: Cervelat oder Bratwurst, ein Bürli, ein paar Stück Holz und Grillanzünder. Funktioniert bestens.



Anlanden auf kleinem Kiesstrand am Lac de Joux – manchmal sind die schönsten Plätze nur per Kajak erreichbar – oder am Ufer der St. Petersinsel am Bielersee: kleine Pausen gehören zu jedem Abenteuer dazu.
Weitere Seen für Kajakfans
- Brienzersee: smaragdgrün, umrahmt von Felswänden. Fast kitschig schön.
- Walensee: Steile Ufer, alpine Kulisse – Fjord-Feeling made in Switzerland.
- Silsersee: hochalpin, glasklar und eingebettet in eine traumhafte Engadiner Bergkulisse. Tipp: Frühmorgens starten, bevor der Maloja-Wind aufkommt
- Lago Maggiore & Lago di Lugano: Wenn das Paddel plötzlich nach Ferien schmeckt.
- Ägeri-, Hallwiler- oder Greifensee: Klein, fein und perfekt für Feierabendrunden.


Mitten in den Bergen über das glasklare Wasser des Silsersees gleiten – ein fast magischer Moment.
Tipps für Einsteigerinnen
- Klein anfangen: Greifensee oder Sempachersee sind super zum Üben. Einen Sicherheitskurs zu beginn, bei dem man das Kajaken von der Pike auf lernt, empfehle ich aber jeder und jedem.
- Wetter beobachten: Ab mittags kommt oft Wind auf – kann sportlicher werden, als man möchte.
- Ein- und Ausstieg: Google Maps – noch besser Google Earth (und ähnliches) sind treue Helferlein, um die richtigen Stellen zu finden.
- Und: Schwimmweste tragen! Sie ist wie der Sicherheitsgurt im Auto – man hofft, ihn nie zu brauchen, aber ohne wär’s dumm.

Spass gehört zum Training: T-Rescue mit anschliessendem Auspumpen des Kajaks.
Mein persönliches Highlight: ein Holzkajak
Noch etwas macht meine Touren besonders: Ich paddle in einem Holzkajak, das mein Freund Kaspar für mich gebaut hat. Als Designer und Modellbauer hat er das handwerkliche Talent – ich habe nur den Spass am Paddeln. Herausgekommen ist ein Boot, das nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch traumhaft fährt. Wer mehr über seine Boote erfahren möchte: 👉 Steger Modell


Im Einklang mit der Natur: Der Bug des Holzkajaks weist den Weg.
Linktipps
- Der TCS Camping Buochs-Vierwaldstättersee als Ausgangspunkt für Touren auf dem Vierwaldstättersee
- Bei der direkt daneben gelegenen Kanuwelt Buochs kann man sowohl Equipment mieten, wie auch geführte Touren oder Sicherheitskurse buchen
- Gute Basis- und Sicherheitskurse gibt’s auch bei https://seekajak.ch oder https://kanuschule-bodensee.ch
- Gute Tipps für den Brienzersee und Thurnersee gibt’s von Interlaken Tourismus
Wer nach dem Paddeln am Walensee noch am Strand entspannen will, findet hier Simons liebste Strandbäder und für alle, die gern am Wasser sind, aber lieber nicht im Paddelboot, hat Sabine hier Infos, wie und wo man am Zürichsee SUPs mieten kann. Ausserdem: An welchem See der schönste Sonnenuntergang der Schweiz ist, verrät Stephie hier.
travelistas.info – die Reise-Insider 







