25 Jahre slowUp: Ein autofreier Tag für die ganze Familie
Das Schweizer slowUp-Rezept ist einfach und funktioniert schon seit 25 Jahren: Rund 30 Kilometer Strassen in einer attraktiven Landschaft werden einen Tag lang für den motorisierten Verkehr gesperrt. Hinzu wird ein vielseitiges, regional gefärbtes Rahmenprogramm entlang der Strecke gefügt und schon entsteht daraus ein sportliches, autofreies Fest für alle.
Lanciert wurde SlowUp im Jahr 2000 als Vorevent der Expo.02 im Drei-Seen-Land. Mittlerweile werden längst nicht nur um den Murtensee die Strassen gesperrt. Insgesamt 16 Regionen in der Schweiz und zwei in Frankreich nehmen zwischen April und September 2025 am Projekt teil. Den Start macht am Sonntag, 13. April der slowUp Ticino, es folgt am 27. April der slowUp Murtensee. Alle Termine gibt es am Ende des Blogbeitrags.

Für Geniesser jeden Alters
Mit der Zahl der Events ist natürlich auch die Zahl der Teilnehmenden gestiegen. An den bisher 309 slowUp-Tagen nahmen bereits rund 8 Millionen Menschen teil. Die Strecken verlaufen meist flach, für motorisierten Verkehr sind sie während der Veranstaltung gesperrt. Praktisch jeder slowUp kann abgekürzt oder dank ÖV frühzeitig beendet werden, sodass der Erlebnistag für alle machbar ist. Folglich locken die Events bewegungsfreudige Menschen jeden Alters an, die auf Velos, Inlineskates oder zu Fuss eine Runde drehen. Auch Inklusion ist für slowUp wichtig, so gibt es an den meisten Strecken Spezialfahrzeuge und entsprechende Infrastruktur. Mit der Veranstaltung sollen – nun bereits seit 25 Jahren – ein naturnaher und sanfter Tourismus, sowie der aktive Langsamverkehr und die Gesundheit gefördert werden.
Ob gross oder klein: das autofreie Fest unter freiem Himmel erfreut alle. (c) Susi Schildknecht
Die meisten slowUp-Teilnehmenden sind mit der ganzen Familie oder in Gruppen unterwegs. Auf dem Weg ist für viel Abwechslung gesorgt: da eine Hüpfburg, dort ein Geschicklichkeitsspiel, überall Wettbewerbe, kleine Geschenke und sportliche wie musikalische Unterhaltung. Auch den Kindern wird es nie langweilig. Die etwas älteren Geniesser:innen finden ihren Hot-Spot beim slowUp Murtensee beispielsweise an der Freiburgischen Riviera in einem der malerischen Weindörfer des Vully.
Auch dieses Jahr gibt es wieder einen offiziellen slowUp-Wettbewerb mit Preisen in einem Gesamtwert von 7’500 Franken. Der Hauptpreis ist eine Auszeit mit der Familie in Mürren, auch Migros-Geschenkkarten, Rent-a-bike-Gutscheine, nimm2-Naschpäckli und andere Preise gibt es zu gewinnen.
Ob Trotti, Velo oder Inlineskates: Hauptsache, man ist mit dabei. (c) Susi Schildknecht
Alle Jahre wieder
Die Aktion erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit, wie 2024 eine Umfrage unter den Teilnehmenden ergab. Der Hauptgrund für die Teilnahme an slowUp ist bereits seit 25 Jahren die motorfahrzeugfreie Strasse. Auch die Möglichkeit zur entspannten Bewegung, die schöne Gegend, Natur und frische Luft sind beliebte Gründe, um bei diesem Outdoor-Erlebnis mitzumachen. Wer einmal dabei ist, kommt zudem gerne noch einmal: 89 Prozent der Befragten haben bereits an einem slowUp teilgenommen, durchschnittlich sogar an acht Veranstaltungen. Die beliebteste Fortbewegungsform ist dabei ausserdem das Velo, wobei hier der Anteil der E-Bikes stark gestiegen ist. Doch egal wie und wie oft man teilnimmt, es wartet ein spannendes Erlebnis für alle. Das zeigte auch die Umfrage, denn die Befragten waren insgesamt sehr zufrieden mit der Veranstaltung.


Beim slowUp gehört die Strasse ganz den bewegungsfreudigen Menschen. (c) links: Susi Schildknecht, rechts: slowUp
slowUp-Erlebnistage 2025
Heuer gibt es von April bis September insgesamt 16 Erlebnistage in der Schweiz:
- 13.04.2025: Ticino
- 27.04.2025: Murtensee
- 04.05.2025: Werdenberg-Liechtenstein
- 11.05.2025: Schaffhausen-Hegau
- 18.05.2025: Solothurn-Buechibärg
- 01.06.2025: Valais
- 15.06.2025: Hochrhein
- 29.06.2025: Jura
- 27.07.2025: La Broye
- 10.08.2025: Brugg Regio
- 24.08.2025: Sempachersee
- 31.08.2025: Bodensee Schweiz
- 07.09.2025: Mountain Albula
- 14.09.2025: Emmental-Oberaargau
- 21.09.2025: Basel-Dreiland
- 28.09.2025: Zürichsee
Die slowUp-Tage in Schwyz, im Vallée de Joux und im Seetal gibt es 2026 wieder.
Mittlerweile finden auch zwei slowUp in Frankreich statt:
- 01.06.2025: Alsace
- 14.09.2025: Vallée de l’Ognon (noch unbestätigt)
Die Teilnahme an den slowUps ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir wünschen viel Spass!
Alle Infos gibt es hier.